| EINLADUNG zum
Münchner Workshop UV-freie Photoimmunologie 2009
UV freie Licht-Therapie bei schwerer Neurodermitis und Psoriasis DermoDyne® Lichtimpfung® eine neue spezifische Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergie und Psoriasis-Arthritis?
Datum: Samstag, 10.10.2009 Uhrzeit: 11:00 - 14:00 Uhr Ort: Deutsches Herzzentrum München (Hörsaal) Klinik an der Technischen Universität München Lazarettstraße 36, 80636 München
Teil 1
Therapeutische Defizite bei schweren Verläufen der Neurodermitis und Psoriasis
Prof. Dr. med. Dietrich Abeck, München
DermoDyne® Lichttherapie in der Universitäts-Hautklinik Mainz Stand der Untersuchungen zum Wirkmechanismus
PD Dr. med. Detlef Becker, Universitäts-Hautklinik Mainz
DermoDyne® Lichtimpfung® eine neue spezifische Immuntherapie ? Klinische Beobachtungen bei Kindern und Erwachsenen mit Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie und Psoriasis mit Gelenkbeteiligung (Psoriasis-Arthritis)
Dr. med. Jan H. Wilkens, DermoDyne HealthCare GmbH Berlin
Teil 2
Patienten sprechen mit Patienten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Patienten und Eltern von Kindern, die mit der DermoDyne® Lichtimpfung® behandelt wurden
Diskussion von praktischen Fragen zur DermoDyne®-Behandlungsdurchführung und aktuellen Kostenerstattungssituation durch gesetzliche, private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
Zielsetzung und Hintergrund
Auch im Jahre 2009 bestehen noch große Behandlungsdefizite bei schweren Verläufen der Neurodermitis und der Psoriasis. Schwer hautkranke Kinder sind hier ganz besonders betroffen. Viele Patienten und Eltern erkrankter Kinder sind mit den zur Zeit vertragsärztlich verfügbaren Therapien unzufrieden. Es besteht somit ein großer Bedarf an wirksamen und auch langfristig verträglichen Behandlungsverfahren.
Die Wirksamkeit der DermoDyne®-Lichttherapie ist aus den klinischen Erfahrungen zur Behandlung einer Vielzahl von Patienten mit Neurodermitis und Schuppenflechte bekannt. Dieses UV-freie Therapieverfahren wird zur Zeit bei Erwachsenen und Kindern u.a. in der Universitäts-Hautklinik Mainz erfolgreich eingesetzt.
Patienten und Betroffene berichten, dass es für sie schwierig sei, Informationen über die DermoDyne® Phototherapie aus erster Hand zu bekommen. Ziel dieses Workshops ist es deshalb, Ärzte, Patienten und Betroffene aus erster Hand über die bestehenden klinischen Erfahrungen zur Wirksamkeit, bisher bekannten wissenschaftlichen Grundlagen und die laufenden bzw. geplanten Studien insbesondere an der Universitätshautklinik Mainz zu informieren.
Die DermoDyne® Lichtimpfung® schont im Gegensatz zu den häufig angewandten Therapieverfahren (Kortikoidexterna, Calcineurinantagonisten z.B. Elidel®, UV- Bestrahlung) wichtige Immunzellen der Haut (z.B. dendritische Zellen). Die zellschonende Eigenschaft der DermoDyne® Lichttherapie ist vermutlich verantwortlich für das bisherige Fehlen unerwünschter Wirkungen und die sehr viel längeren Abheilungszeiten z.B. im Vergleich zur herkömmlichen Kortisontherapie.
Darüber hinaus wurde beobachtet, dass sich entzündliche Hautreaktionen nach der Aufnahme von Nahrungsmitteln wie z.B. Milch, Nüsse oder Fisch unter der DermoDyne® Lichttherapie bessern. Nach Behandlungsende können diese Nahrungsmittel häufig wieder gegessen werden, ohne dass es zu einem neuen Ekzemschub kommt.
Bei Patienten mit Psoriasis kommt es häufig zu einem Gelenkbefall, der schwierig zu behandeln ist. Wir konnten beobachten, dass sich bei betroffenen Patienten die Gelenkbeschwerden als auch die Hautsymptome unter der DermoDyne® Lichttherapie gleichzeitig besserten.
Diese hautfernen entzündungshemmenden Wirkungen der DermoDyne® Lichtimpfung® sind klinisch wichtig und Gegenstand geplanter Studien.
Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Workshop begrüßen zu können. Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 01.10.2009.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. med. Jan Henrik Wilkens
fon +4930 6952 4400 fax +4930 6789 4002 cell +49172 979 2004 wilkens@dermodyne.de
DermoDyne HealthCare Gesellschaft für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung mbH Rudower Chaussee 29 D-12489 Berlin GF Dr. J. H. Wilkens AG Charlottenburg HRB 110897 B USt-ID.-Nr. DE258126212
|